ECS Schweiz dient der nationalen Bündelung und Unterstützung der Aktivitäten in den Bereichen Herkunftsnachweise, Stromzertifikate und Stromkennzeichnung und strebt die Erreichung folgender Ziele an:
Der Betrieb und die geeignete Weiterentwicklung des Schweizerischen Herkunftsnachweissystems, welches den Handel mit Herkunftsnachweisen aus der Schweiz und aus anderen europäischen Ländern vereinheitlicht sowie kostengünstig und marktorientiert ermöglicht, ist zentral. ECS Schweiz hat und wird Swissgrid respektive die beauftragte Vollzugsstelle Pronovo weiter geeignet unterstützen.
Die Interessen-Bündelung ist zur Sicherstellung der spezifisch schweizerischen Anliegen auf dem europäischen Strommarkt in diesem Bereich äusserst wichtig, um eine gleichberechtigte Teilnahme am Europäischen Mehrwerte-Handel (HKN-Export und -Import) zu ermöglichen. Seit Ende 2006 besteht in der Schweiz eine klare und diskriminierungsfreie Gesetzesgrundlage für die Ausstellung von europakompatiblen Herkunftsnachweisen.
Das durch Swissgrid, respektive durch die beauftragte Vollzugsstelle Pronovo, im Auftrag des Bundes betriebene Schweizerische Herkunftsnachweissystem ist eines der führenden Systeme in Europa auf dem Gebiet.
Herkunftsnachweise spielen in der Schweizer Stromkennzeichnung die zentrale Rolle für die Belegung der Erzeugungsart, -zeit und -ort. Die per 1. Januar 2018 in Kraft gesetzte Anpassung der Energieverordnung im Rahmen der Energiestrategie 2050 stärkt durch Einführung der vollständigen Deklarationspflicht die Stromtransparenz und Wahlfreiheit für die Endkunden. Diese vollständige Deklarationspflicht stellt sicher, dass die Herkunft jeder in der Schweiz an Endkunden gelieferten kWh Strom zweifelsfrei belegt ist.
Durch den Entscheid für ein Stromprodukt seiner Wahl (wie z.B. Stromprodukt aus Wasserkraft) kann der Endkunde sicherstellen, dass diese Qualität produziert wird und so die zukünftige Energielandschaft in der Schweiz und in Europa mitgestalten.